zur interaktiven Karte

Was gibt's Neues?

Sternbrücke

Bauvorbereitende Maßnahmen im Bereich der Sternbrücke

In der Nacht von Freitag auf Samstag, 3. Mai bis in die frühen Morgenstunden Montag, 5. Mai 2025 finden bauvorbereitende Maßnahmen für die Erneuerung der Eisenbahnüberführung Sternbrücke statt.

Reichsbahnstraße

Auslegung der Planfeststellungsunterlagen im Mai und Juni 2025

Die Planfeststellungsunterlagen für die Erneuerung der Eisenbahnüberführung Reichbahnstraße werden von Mitte Mai bis Mitte Juni 2025 ausgelegt. Etwaige Einwände gegen die Planungen können Anrainer bis Ende Juli 2025 beim Eisenbahn-Bundesamt einreichen.

Schanzenstraße

Erfolgreich abgeschlossene Baumaßnahmen an der Eisenbahnüberführung Schanzenstraße

Vom 8. bis 21. März fanden verschiedene Arbeiten für die Erneuerung der Eisenbahnüberführung Schanzenstraße statt. Alle Baumaßnahmen konnten planmäßig abgeschlossen werden.

Schanzenstraße

Ausblick auf die Baumaßnahmen von April bis Juni

Für die Erneuerung der Eisenbahnüberführung Schanzenstraße sind von April bis Juni diverse Baumaßnahmen geplant. Unter anderem werden Kabelzugarbeiten und Gründungsarbeiten zur Herstellung der Kabelhilfsbrücke Nord durchgeführt.

Sternbrücke

Stahlbauarbeiten auf der Brammerfläche

Die Vormontage der neuen ca. 3.600 Tonnen schweren Sternbrücke erfolgt ab Juni 2025 auf der Brammerfläche. Die ca. 200 Brückenbauteile werden in der Zeit vom voraussichtlich 06. Mai bis Anfang Dezember 2025 mit Schwerlasttransporten angeliefert.  

Vogt-Kölln-Straße & Deelwisch

Errichtung von Kabelhilfsbrücken in der Vogt-Kölln- Str. und Deelwisch

Ende April 2025 errichten wir jeweils eine Kabelhilfsbrücke in der Vogt-Kölln-Straße und im Deelwisch.

Sternbrücke

Termin: 13.03.2025

Online Infoveranstaltung hat stattgefunden (aktualisiert)

Nachdem die Vorarbeiten an der Sternbrücke erfolgreich abgeschlossen sind, beginnen bald die Hauptarbeiten. In der digitalen Infoveranstaltung wurde ein Ausblick auf die kommenden Monate im Projekt gegeben und es bestand die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Sternbrücke

Erreichbarkeit Hotline Ersatzwohnraum

Aktuell verzeichnen wir ein erhöhtes Anrufaufkommen. Wir arbeiten daran, alle Anfragen schnellstmöglich abzuarbeiten. Sollten Sie uns bereits kontaktiert haben, werden wir uns zurückmelden.

Interaktive Karte

Quelle: DB InfraGO AG

Sternbrücke

Die Eisenbahnüberführung (EÜ) „Sternbrücke“ auf der Verbindungsbahn ist ein zentraler Bestandteil im Schienennetz der Hansestadt. Täglich fahren etwa 900 Regional- und Fernverkehrszüge sowie S-Bahnen über die vier Gleise der Brücke. Doch nach rund 100 Jahren Betriebszeit erreicht das Bauwerk das Ende seiner technischen Nutzungsdauer.

Schanzenstraße

Im Hamburger Bezirk Altona auf der Verbindungsbahn befindet sich in unmittelbare Nähe zur S-Bahn-Station Sternschanze die Eisenbahnüberführung (EÜ) Schanzenstraße. Die EÜ wurde im Jahr 1903 erbaut. Aufgrund hoher Belastungen durch den Zugbetrieb und einem Alter von etwa 120 Jahren erreicht die Brücke das Ende ihrer technischen Nutzungsdauer und muss ersetzt werden.

Quelle: DB InfraGO AG
Quelle: DB InfraGO AG/Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH

Ferdinandstor und An der Alster

Die Eisenbahnüberführungen Ferdinandstor und An der Alster befinden sich auf der für die Hansestadt wichtigen Verbindungsbahn zwischen dem Hauptbahnhof und Hamburg-Altona. Die Bauwerke haben durch die hohen Belastungen aus dem Eisenbahnbetrieb und wegen ihres Alters das Ende ihrer technischen Nutzungsdauer erreicht und müssen erneuert werden.

Berliner Tor

Zum Jahreswechsel 2022/2023 sind die Arbeiten zur Erneuerung der eingleisigen S-Bahnbrücke an der Station Berliner Tor abgeschlossen. Das bestehende Bauwerk wurde in den letzten vier Jahren durch eine neue Brücke ersetzt. Ende August 2022 konnte die erste S-Bahn über das neue Bauwerk fahren.

Quelle: DB InfraGO AG
Quelle: DB InfraGO AG

Amsinckstraße

Die im Jahr 1902 errichtete konische Gleistragplatte Amsinckstraße liegt unmittelbar südlich des Hamburger Hauptbahnhofs. Dem Bauwerk kommt eine besondere Bedeutung zu, denn es bildet die einzige Verbindung zur Abstellanlage am Hamburger Hauptbahnhof. Eine Erneuung ist notwendig, damit auch in Zukunft die Brücke ihre Schlüsselrolle im Hamburger Schienenverkehr wahrnehmen kann.

Mühlenau

Die Eisenbahnüberführung Mühlenau befindet sich am Bahnhof Pinneberg auf der stark frequentierten Strecke von Hamburg-Altona nach Kiel. Die letzten über 100 Jahre und die tägliche Belastung sind nicht spurlos an der Brücke vorbeigegangen, denn jeden Tag passieren über 300 Züge die Brücke. Um eine sichere und zukunftsfähige Schiene sicherstellen zu können, wird die Eisenbahnüberführung Mühlenau teilerneuert.

Quelle: DB InfraGO AG
Quelle: DB InfraGO AG

Anckelmannsplatz

Die Eisenbahnüberführung Anckelmannsplatz hat mit ihrer zentralen Lage im Hamburger Schienennetz eine wichtige Bedeutung für die regionale und überregionale Anbindung der Hansestadt. Aufgrund des hohen Alters der Brücke und den täglichen, hohen Belastungen aus dem Eisenbahnverkehr erreicht das Bauwerk nun das Ende seiner technischen Nutzungsdauer.

Reichsbahnstraße

Die Eisenbahnüberführung (EÜ) Reichsbahnstraße liegt in Hamburg-Eidelstedt im Norden der Hansestadt. Das Bauwerk ist Teil der sogenannten Güterumgehungsbahn. Die EÜ Reichsbahnstraße wurde 1927 in Betrieb genommen. Inzwischen wird sie den gestiegenen Anforderungen eines modernen Eisenbahnverkehres nicht mehr gerecht. Auf Grund des Alters muss das Bauwerk ersetzt werden.

Quelle: DB InfraGO AG
Quelle: DB InfraGO AG

Vogt-Kölln-Straße & Deelwisch

Hier erfahren Sie alles zu den Bauarbeiten an den Eisenbahnüberführungen Vogt-Kölln-Straße und Deelwisch.